Mein kostenloser Newsletter bietet dir jeden Sonntag eine Auswahl an Apple- und KI-News, exklusive Community-Inhalte und persönliche (Digital-)Beobachtungen. Melde dich jetzt gratis an und erhalte als Dankeschön 4 Bonus-Videos zu iOS 18, iPhone, iPad und YouTube!
Share
Apple-Betriebssysteme: Endlich Schluss mit dem Zahlen-Chaos?
👾 Grüße aus der digitalen Welt! Hier ist der Digitale Wochenrückblick.
Bei Apple steht eine große Veränderung an: Bekommen iOS, macOS und Co. endlich einheitliche Versionsnummern? Außerdem warnt ausgerechnet der CEO eines großen KI-Unternehmens vor den Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt. Und ich habe diese Woche gleich zwei Videos veröffentlicht, bevor es kommende Woche in den lang ersehnten Urlaub geht. Für die Zeit danach steht schon jetzt einiges auf dem Plan.
WERBUNG
Sorgenfrei online auf Reisen mit Holafly eSIM
Beim Urlaub im Nicht-EU-Ausland lauern hohe Roaming-Gebühren. Nicht wenige trauen sich aus Angst vor der nächsten Rechnung nicht, ihr iPhone zu nutzen.
Dabei gibt es eine einfache Lösung: Mit einer Holafly eSIM bist du nach der Landung sofort online und kannst deine Reise ganz unbeschwert genießen. Holafly bietet dir unbegrenztes Datenvolumen in über 200 Ländern, während deine normale SIM-Karte für Anrufe und SMS einfach im Gerät aktiv bleibt.
Keine nervige WLAN-Suche, keine komplizierten Verträge! Einfach sofort nach der Landung die ersten Urlaubsgrüße und Fotos teilen.
Mach dein iPhone zum perfekten Reisebegleiter! Sichere dir jetzt 5% Rabatt auf deine Holafly eSIM mit dem Code NEUMANNDIGITAL.
🍎 Schluss mit Zahlen-Wirrwarr: Apple plant offenbar Angleichung der Betriebssystem-Versionen
Wie Bloomberg berichtet, soll Apple auf seiner Entwicklerkonferenz WWDC am 9. Juni eine bedeutende Änderung bei der Namensgebung seiner Betriebssysteme ankündigen: Erwartet wird, dass Apple die traditionellen Versionsnummern überspringt (eigentlich wäre iOS 19 für das iPhone dran) und stattdessen direkt zu einer Jahreszahl übergeht – beginnend mit iOS 26.
Noch unbestätigt: Wird das nächste iOS die Nummer 26 tragen?
Die Idee hat man sich offenbar bei meinem alten Arbeitgeber Electronic Arts abgeschaut, der ja bereits seit Jahrzehnten viele seiner Sportspiel-Reihen mit der Jahreszahl des jeweils kommenden Jahres versieht.
Gute alte Zeiten: Das erste EA SPORTS FIFA mit Jahreszahl.
Die Logik dahinter: Die Software wird überwiegend im Folgejahr der Veröffentlichung genutzt. Außerdem wirkt das Produkt dadurch länger aktuell. FIFA 26 (bzw. inzwischen offiziell EA SPORTS FC 26) lässt schön grüßen.
Das letzte Mal, dass Apple die Namen seiner Software so grundlegend änderte, war 2010, als aus iPhoneOS das bekannte iOS wurde.
Ein weiteres Ziel der Umstellung: Die Versionsbezeichnungen sollen über das gesamte Apple-Ökosystem hinweg einheitlich werden. Aktuell haben wir ja ein ziemliches Nummern-Durcheinander mit iOS 18, watchOS 11, macOS 15 und visionOS 2 – das ist für viele Nutzer verwirrend. Mit einer einheitlichen "26" wüsste jeder sofort, was die aktuelle Version ist.
Diese Änderung würde auch den Weg für eine vereinheitlichte Designsprache über alle Apple-Plattformen ebnen. Ich persönlich fände diesen Schritt begrüßenswert, da er für mehr Klarheit sorgen würde. Er stünde allerdings im Widerspruch zu früheren Gerüchten, Apple könnte sich vom Jahresturnus bei neuer Software verabschieden
🤖 Anthropic-CEO: Warnung vor der eigenen Technologie
Nach meinem wohlwollenden Blick auf generative KI in der letzten Ausgabe geht es heute um die Schattenseiten (überspring das Thema besser, wenn du dir die gute Laune nicht verderben willst):
Dario Amodei, der Chef des von Amazon unterstützten KI-Startups Anthropic sorgte mit einer ungewöhnlichen Aussage für Aufsehen - zumindest für jemanden in seiner Rolle.
Unter anderem in einem Interview mit CNNwarnte Amodei eindringlich davor, dass innerhalb der nächsten fünf Jahre etwa dieHälfte aller Büro-Einstiegsjobs durch Künstliche Intelligenz gefährdet wären. Dies könne zu massiver Arbeitslosigkeit führen, wenn Politik und Unternehmen nicht proaktiv handeln.
Er fühle sich dazu verpflichtet, ehrlich über die bevorstehenden Entwicklungen zu sprechen: "Ich glaube nicht, dass die Leute das auf dem Radar haben". Gefragt was jeder einzelne tun könnte, blieb Amodei nur der Rat, möglichst frühzeitig ein gutes Verständnis von generativer KI zu entwickeln und sich fortzubilden, um nicht später von der KI-Welle komplett überrollt zu werden.
Bemerkenswert ist seine Warnung auch deshalb, weil Anthropic erst kürzlich sein neuestes KI-Modell, Claude Opus 4, vorgestellt hat. Dieses Modell ist für komplexe Programmieraufgaben konzipiert und wurde mit strengen Sicherheitsmaßnahmen veröffentlicht, nachdem Tests einige beunruhigende Ergebnisse gezeigt hatten:
In einem Bericht beschrieb das Unternehmen, wie das KI-Modell während der Testphase bereit war, illegale Aktionen durchzuführen, um seine eigene Existenz zu sichern.
In einem Testszenario wurde die KI beispielsweise in eine fiktive Firma versetzt und erhielt Zugang zu (erfundenen) E-Mails. Darin waren Nachrichten versteckt, die andeuteten, dass die KI abgeschaltet werden solle. Gleichzeitig deuteten andere Mails an, der für die Abschaltung zuständige (fiktive) Ingenieur habe eine außereheliche Affäre.
In diese Situation gebracht, versuchte die KI in manchen Testläufen, den Ingenieur zu erpressen, um dadurch ihre Abschaltung zu verhindern.
Anthropic gibt an, diese Verhaltensweisen durch mehrere Eingriffe inzwischen in den Griff bekommen zu haben. Für Claude Opus 4 sei zudem erstmals ein besonderes Sicherheitsprotokoll aktiviert worden. Dieses dient insbesondere
"...der Begrenzung des Risikos, dass Claude speziell für die Entwicklung oder den Erwerb von chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Waffen missbraucht wird."
Ich finde es ziemlich beunruhigend, dass wir uns bereits heute mit solchen Szenarien konfrontiert sehen. Wie lange werden solche Sicherheitsvorkehrungen wie die von Anthropic bei immer leistungsfähigeren Sprachmodellen und immer stärkerem globalen KI-Wettbewerb ausreichen?
🎥 Meine aktuellen Veröffentlichungen
In dieser Woche habe ich gleich zwei neue Videos mit ganz unterschiedlichen Themen veröffentlicht:
Kurz vor meinem eigenen Sommerurlaub habe ich mich durch die Untiefen des App Stores gewühlt, um herauszufinden, welche Reise-Apps 2025 wirklich noch einen Mehrwert bringen und dir das Leben unterwegs erleichtern.
Das Ergebnis: Gar nicht mehr so viele, denn vieles erledigt dein iPhone mittlerweile entweder alleine oder mithilfe von KI! Aber ganz ohne Apps geht es nicht.
In diesem Video zeige ich dir eine Mischung aus Tipps und Apps, mit denen du deine Urlaubsreise perfekt organisierst.
In diesem Video geht es um die Linkvorschauen in WhatsApp und anderen beliebten Chat-Apps. Diese sind praktisch, können aber unter Umständen eine Gefahr für deine Privatsphäre darstellen.
Ich habe dazu gründlich recherchiert und sogar selbst einen Test mit allen wichtigen Chat-Apps durchgeführt, um zu sehen, ob die Link-Vorschau wirklich die IP-Adresse des Nutzers offenlegt und damit dessen Privatsphäre gefährdet. Bei meinem Test gab es einige wirklich überraschende Ergebnisse.
Vorankündigung: iPhone-Sicherheitsleitfaden
Ich arbeite neben der Videoerstellung an einem Leitfaden, der dir hilft, dein iPhone effizient und schnell mit den bestmöglichen Sicherheitseinstellungen auszustatten.
Das Ziel: Gewissheit, dass deine Daten sicher sind und ein beruhigendes Gefühl bei der täglichen Nutzung deines iPhones.
Dieser Leitfaden wird mehr als nur ein PDF mit Text und Bildern sein: Er enthält in ausgewählten Kapiteln interaktive Mitmachelemente und zum Abschluss kannst du mit einem Quiz testen, wie sattelfest du in den Grundprinzipien der iPhone-Sicherheit bist.
Neugierig? Möchtest du als Erste/r erfahren, wenn die 'iPhone Sicherheits-Checkliste' verfügbar ist?
Klicke unten und trage dich damit unverbindlich in die Interessentenliste ein! Du erhältst dann eine Nachricht von mir, sobald der Leitfaden verfügbar ist.
Diese Woche war die letzte Woche vor meinem Urlaub. Wenn du meinem YouTube-Kanal genauer folgst, ist dir vielleicht aufgefallen, dass ich zuletzt sehr regelmäßig Woche für Woche Videos veröffentlicht habe.
Für jedes einzelne Video kommt dabei einiges zusammen: Recherche, Schreiben des Skripts, Abstimmung von Werbeintegrationen mit dem jeweiligen Partner inklusive Abnahmen, dann Aufnahme des Skripts sowie Aufnahme aller Einblendungen und dann noch die Aufbereitung des Skripts für die Mitglieder des Digitalen Lernpakets.
So langsam wird es Zeit für eine Pause und diese nehme ich mir ab kommende Woche. Das heißt, du wirst in den kommenden Tagen deutlich weniger von mir zu sehen bekommen.
Am Donnerstag habe ich bereits bei einer exakt vierstündigen Vatertags-Wanderung damit begonnen, langsam runterzufahren.
Erst zum 3. Mal in meinem Leben durfte ich völlig legitim Vatertag feiern.
Ganz ohne Absicht erreichten wir bei der Wanderung exakt die 4 Stunden-Marke
Für die Zeit nach meinem Urlaub jedoch habe ich bereits viel geplant. Zum einen steht die Veröffentlichung meines iPhone-Sicherheitsleitfadens (siehe oben) an, zum anderen habe ich mir für den Sommer noch ein weiteres, deutlich größeres Projekt vorgenommen.
Das kann bedeuten, dass die Video-Schlagzahl etwas sinkt, aber dafür gibt es dann später umso mehr neue Inhalte. Meine zahlenden Mitglieder (Unterstützer und Digitales Lernpaket) werden besonders davon profitieren und auch als Erste erfahren, worum es dabei genau geht.
Jetzt jedoch wird der Koffer gepackt und erstmal Pause gemacht. Die nächste Ausgabe des Digitalen Wochenrückblicks erscheint dann voraussichtlich erst übernächste Woche, nach der Apple-Entwicklerkonferenz WWDC.
📢 News der Woche in Kürze
🎣 Phishing: Wer haftet bei Überweisung auf Betrüger-Konto?
Das Landgericht Rostock hat entschieden: Überweist jemand nach einer Phishing-Mail mit manipulierten Bankdaten Geld auf ein falsches Konto, bleibt die Forderung des ursprünglichen Rechnungsstellers bestehen – zumindest, wenn Anzeichen der Fälschung (wie Fehler in der Mail oder eine neue, ausländische Bankverbindung) erkennbar waren.
Im konkreten Fall überwies eine Firma rund 37.730 Euro an Betrüger, nachdem sie eine gefälschte Rechnung eines Bauunternehmens erhalten hatte - diese sah aus wie eine vorherige Abschlagsrechnung, aber die Kontoverbindung war geändert und es gab kleine Fehler in der HTML-Formatierung. Die auftraggebende Firma argumentierte, sie sei zum Betrugsopfer geworden, weil das E-Mail-System des Bauunternehmens nicht gut genug gesichert war.
Das Gericht urteilte, dass das Risiko beim Überweisenden liegt, wenn Hinweise auf Manipulation erkennbar sind und keine ausreichende Überprüfung erfolgte. Wer also nicht richtig hinschaut, muss im Betrugsfall doppelt zahlen. (via heise.de)
🤥 Spam-Anrufe aus dem Ausland nehmen massiv zu – das kannst du tun
Viele Nutzer berichten aktuell von einer Welle an Spam-Anrufen, oft mit österreichischer Ländervorwahl (+43), aber auch aus anderen europäischen Ländern. Meist steckt dahinter eine Bandansage, die einen PayPal-Anruf vortäuscht und Nutzer zum Drücken einer Ziffer auffordert. Kommt man dem nach, landet man bei einem Call-Center, dessen Mitarbeiter versuchen, an persönliche Daten des Angerufenen zu gelangen.
Da die Betrüger ihre Telefonnummern ständig wechseln, ist das Blockieren einzelner Nummern wenig effektiv.
Apple bietet in den Telefon-Einstellungen die Option "Unbekannte Anrufer stummschalten", wodurch nur noch Anrufe von Kontakten und bekannten Nummern durchkommen. (via iphone-ticker.de)
Option in den Einstellungen der iPhone Telefon-App
Hinweis: Leider ist das auch keine perfekte Lösung, da auf diesem Weg auch legitime Anrufe direkt auf die Voicemail umgeleitet werden und man dadurch möglicherweise wichtige Anrufe zunächst verpasst.
💬 WhatsApp: Endlich auch für iPad
Das neue WhatsApp für das iPad
Lange erwartet, nun verfügbar: WhatsApp hat eine offizielle App für das iPad veröffentlicht. Nach der Installation im App Store (achte darauf, die richtige App zu wählen, es gibt Kopien) kannst du sie mit dem WhatsApp-Konto auf deinem Smartphone verknüpfen, indem du in den WhatsApp-Einstellungen deines Telefons unter "Verknüpfte Geräte" den auf dem iPad angezeigten QR-Code scannst.
Die iPad-App bietet alle bekannten Funktionen und nutzt zusätzlich iPad-spezifische Multitasking-Möglichkeiten wie Split View (zwei Apps nebeneinander) und Slide Over (App als kleineres Fenster über einer anderen). (via n-tv.de )
Community News
🎤 Umfrage der vergangenen Woche
Apple plant angeblich für kommendes Jahr die Veröffentlichung von "Smart Glasses" mit Kameras, Lautsprechern und Mikrofon. Würdest du dir eine solche Brille kaufen?
Kommentare
Ich bin froh, dass ich mit meinen neuen implantierten Linsen, nie wieder eine Brille tragen muss. Außer draußen die Sonnenbrille. Da werde ich mir doch nicht für viel Geld wieder eine Brille kaufen. Was ist so wichtig, als das man es ständig sehen muss?
Ich habe kein Apfel-Telefon und auch kein Interesse an irgendwelchem Apfel-Equipment. Aber eine Brille, die sieht was ich sehe und hört, was ich und meine Gesprächspartner sagen, würde ich allerdings auch von meinen Samsung Galaktikern definitiv nicht haben wollen!
In der neuen Umfrage möchte ich von dir wissen, ob du die Vereinheitlichung der Betriebsystemversionen bei Apple für eine gute Maßnahme hältst oder nicht.
Mein kostenloser Newsletter bietet dir jeden Sonntag eine Auswahl an Apple- und KI-News, exklusive Community-Inhalte und persönliche (Digital-)Beobachtungen. Melde dich jetzt gratis an und erhalte als Dankeschön 4 Bonus-Videos zu iOS 18, iPhone, iPad und YouTube!
neumann.digital - digitaler Wochenrückblick #57 (im Browser ansehen) Liebe/r Reader, 👾 Grüße aus der digitalen Welt! Hier ist der Digitale Wochenrückblick mit einer Urlaubsausgabe. In diesem Wochenrückblick geht es mal ausnahmsweise nur um die in dieser Woche neu vorgestellten Betriebssystem-Updates für Apple-Geräte. Es war das beherrschende Thema in der Apple-Welt und ich werde versuchen, einmal die vielen verschiedenen Meinungen und Interpretationen zusammenzufassen, die mir begegnet sind....
neumann.digital - digitaler Wochenrückblick #55 (im Browser ansehen) Liebe/r Reader, 👾 Grüße aus der digitalen Welt! Hier ist der Digitale Wochenrückblick. Diese Woche kannte das gesamte Tech-Internet vor allem ein Thema: Apples Design-Legende Jony Ive arbeitet nun mit OpenAI, den Entwicklern von ChatGPT, zusammen. Welches neue Gerät könnte aus der neuen Allianz entstehen? Zudem schauen wir uns an, mit welchem Wahnsinnstempo Google bei KI aufgeholt hat und welche Neuerungen uns dort erwarten....
neumann.digital - digitaler Wochenrückblick #54 (im Browser ansehen) Liebe/r Reader, 👾 Grüße aus der digitalen Welt! Hier ist der Digitale Wochenrückblick. iOS 19 bekommt KI-unterstütztes Akkumanagement, Apple kündigt neue Bedienungshilfen-Funktionen an und Google's NotebookLM macht einen Podcast aus praktisch jeder Quelle - jetzt auch auf Deutsch. Ich habe 10 iPhone-Geheimtipps für dich und du erfährst, wie ein Fußballspiel meine Apple Watch in Alarmbereitschaft versetzte. 🍎 iOS 19: KI hilft...