ChatGPTs revolutionärer Bildgenerator: Designer überflüssig?


neumann.digital - digitaler Wochenrückblick #48 (im Browser ansehen)

Liebe/r Reader,

👾 Grüße aus der digitalen Welt!
Hier ist der Digitale Wochenrückblick.

In dieser Woche (bzw. der vergangenen, denn wie du merkst, erscheint diese Ausgabe einen Tag später als üblich) führt kein Weg am revolutionären neuen Bildgenerator von ChatGPT vorbei, der auch mich in seinen Bann gezogen hat. Außerdem werfen wir einen Blick auf die voraussichtlichen Themen der WWDC-Keynote von Apple im Juni, zu der das Unternehmen nun offiziell eingeladen hat.

🍎 Apple lädt zur WWDC 2025 - das erwartet uns

Apple hat seine jährliche Entwicklerkonferenz WWDC für den 9. Juni angekündigt. In wenigen Monaten werden wir also die neuen Software-Updates sehen: iOS 19, iPadOS 19, macOS 16, visionOS 3, tvOS 19, watchOS 12 und möglicherweise noch mehr.

Für iOS 19 erwarten Experten eine umfassende Überarbeitung mit frischem Design, Details dazu sind jedoch noch Mangelware.

Darüber hinaus wird ein Update zu den KI-Funktionen von Apple Intelligence erwartet:

Verschobene Siri-Funktionen: Die drei großen Siri-Verbesserungen, die eigentlich für iOS 18.4 angekündigt waren, werden nun vermutlich Teil von iOS 19. Diese umfassen:

  • Persönlichen Kontext (Siri versteht besser, wer du bist)
  • Bildschirm-Kontext (Siri sieht, was du auf deinem Bildschirm machst und kann die Antworten darauf anpassen)
  • App-Aktionen (Siri kann Aktionen in Apps für dich ausführen)
  • Neue Siri-Architektur: Laut Bloomberg arbeitet Apple an einem komplett neuen Siri-Backend für iOS 19, intern als "LLM Siri" bezeichnet. Diese vereinheitlichte Architektur soll das Fundament für zukünftige Verbesserungen bilden.
  • Erweiterung bestehender Funktionen: Apple wird wahrscheinlich seine bereits veröffentlichten Apple Intelligence-Funktionen wie Image Playground, Genmoji und Zusammenfassungen auf weitere Apps ausweiten, anstatt grundlegend neue KI-Funktionen einzuführen.

Für uns Nutzer wird ein unmittelbarer Vorteil des neuen "LLM Siri"-Backends jedoch voraussichtlich nicht zu spüren sein – die geplante gesprächsorientierte Siri-Oberfläche wurde laut Bloomberg auf iOS 20 verschoben.


🤖 ChatGPT veröffentlicht bahnbrechenden Bildgenerator und löst Diskussionen aus

Es war ganz klar DAS Thema der vergangenen Woche: OpenAI veröffentlichte einen neuen Bildgenerator mit dem unkreativen Namen "4o Image Generation" (Namen kann OpenAI einfach nicht) und hat viele Nutzer damit in seinen Bann gezogen (auch mich) sowie viele Diskussionen ausgelöst.

Warum? Zum einen ist die Bedienung so einfach, wie man es sich nur vorstellen kann. Während man bei den bisher besten Bildgeneratoren (z.B. Midjourney) die Befehle zur Erstellung in einer bestimmten Syntax eingeben musste, versteht ChatGPTs Generator natürliche Sprache.

Noch viel erstaunlicher sind jedoch die Ergebnisse. So beherrscht der Generator viele verschiedene Stilrichtung mit geradezu erschreckender Genauigkeit - einfach durch Nennung des gewünschten Stils.

In den ersten Tagen nach Veröffentlichung machten vor allem Transformationen bekannter Fotos in den "Studio Ghibli"-Stil die Runde auf den sozialen Netzwerken. Mir sagte dieser Name bisher nichts, den Stil jedoch kenne ich als Kind der späten 70er und frühen 80er nur zu gut, z.B. aus den Heidi-Animes und anderen japanischen Produktionen.

Auffällig ist, dass OpenAI offensichtlich auch die Filter gelockert hat, denn plötzlich sind Kreationen mit Politikern oder Prominenten möglich, die vorher gesperrt waren. Klar, dass das Internet sich nicht lange bitten ließ und ikonische Fotos "ghiblifizierte". Hier eine Auswahl:

Neben Studio Ghibli haben Nutzer in den ersten Tagen viele andere markante Stile ausprobiert, wie etwa Muppets, Pixar oder Lego:

Neben diesen Foto-Transformationen kann der Bildgenerator aber auch professionelle YouTube-Vorschaubilder aus simplen Handzeichnungen erstellen oder Infografiken, Werbematerialien oder Bild-Icons in einem einheitlichen Stil kreieren. Ich kann hier gar nicht alles aufzählen, die Möglichkeiten scheinen wahrlich unbegrenzt.

Der neue Bildgenerator soll bald allen ChatGPT-Nutzern zur Verfügung stehen, aktuell ist er aufgrund der riesigen Nachfrage und der daraus entstandenen Überlastung der Grafikchips auf das Plus-Abo und höhere Tarife beschränkt und auch dort ist die tägliche Nutzung limitiert.

Natürlich sorgte "4o Image Generation" auch für heftige Diskussionen: Werden Grafik-Designer dadurch überflüssig? Handelt es sich bei den an Studio Ghibli, Muppets etc. angelehnten Bildern um Urheberrechtsverletzungen oder kann ein "Stil" an sich nicht geschützt werden? Lassen uns solche Bildgeneratoren kreativ verkümmern, da wir uns kaum noch Gedanken um die Umsetzung machen müssen?

Alles wichtige Fragen, die mit diesem neuen Bildgenerator eine neue Dringlichkeit bekommen haben, hatten doch viele solche Fähigkeiten erst in 1-2 Jahren erwartet. Das Lachen über die komischen Hände mit 6 Fingern, die frühere KI-Bildgeneratoren ausspuckten, dürfte spätestens damit jedenfalls verstummen.


👾 Was passiert bei mir?

Auch ich habe einige Zeit mit dem neuen Bildgenerator verbracht. Unten siehst du, wie er ein Foto von mir im Karnevals-Kostüm in den Ghibli-Stil umgewandelt hat - besonders den Hintergrund finde ich beeindruckend, waren doch Kölner Dom und Hohenzollernbrücke nur unscharf auf dem Foto zu erkennen und nicht so perfekt platziert wie im vom Generator ausgespuckten Bild. Auch der Himmel sieht ansprechender aus.

Mein nächstes Projekt in ChatGPT: Ich erstelle einen personalisierten Comic für meinen Sohn, der eine Geschichte über seine bisherigen Erlebnisse und seine besonderen Vorlieben (z.B. Eis und Monster Trucks) erzählt.

Die Umsetzung ist aufgrund eines weiteren großen Fortschritts möglich: Der Generator ist in der Lage, Charaktere über mehrere Bilder hinweg konsistent zu erstellen, was bei anderen Modellen nicht oder nur mit großen Anstrengungen bei der Befehlseingabe möglich war.


🎥 Meine aktuellen Veröffentlichungen

8 Anzeichen, dass dein iPhone ausspioniert wird (und was du dagegen tun kannst)

In diesem Video zeige ich dir 8 wichtige Funktionen auf deinem iPhone, die du unbedingt kennen solltest, um deine Privatsphäre zu schützen und die Kontrolle über deine Daten zu behalten. Davon sind einige neu bzw. kommen mit Apple Intelligence hinzu und erfordern deine Aufmerksamkeit.

Apple Notizen: Wie konnte ich diese 10 Tipps VERGESSEN?

Im meinem Komplett-Tutorial habe ich dir bereits wichtige Funktionen der Notizen-App auf dem iPhone gezeigt. Doch ich habe noch weitere hilfreiche Tipps, die im ursprünglichen Video keinen Platz gefunden haben. Einer davon ist für die tägliche Nutzung besonders wichtig.


📢 News der Woche in Kürze

🕵️‍♀️ Smart-TVs: Freiwillige Überwachung im Wohnzimmer

Smart-TV-Hersteller und Plattform-Entwickler setzen zunehmend auf personalisierte Werbung und sammeln dafür umfangreiche Nutzerdaten. Firmen wie Roku, Vizio oder Samsung verwenden sogar "Automatic Content Recognition" (ACR), um zu erkennen, was du gerade ansiehst.

Verbraucher können ACR in ihren TV-Einstellungen zwar deaktivieren, doch vielen ist diese Funktion gar nicht bekannt. Zudem schränkt ein Opt-out oft die Funktionalität der Geräte und Dienste ein. (via heise)


🤖 Meta AI nistet sich in WhatsApp ein

Der KI-Assistent von Meta ist nun auch in Deutschland in WhatsApp verfügbar – nicht zur Freude aller Nutzer. Der Assistent kann Fragen beantworten, Texte verfassen, übersetzen und sogar Bilder generieren.

Meta AI erscheint automatisch in der Chatliste und lässt sich nicht vollständig deaktivieren. Du kannst ihn lediglich aus dem Sichtfeld verbannen: Wische den Chat nach links und wähle "Archivieren" oder "Löschen". (via t-online.de)


😵‍💫 Cloudflare schickt KI-Bots ins Labyrinth

Der Webinfrastruktur-Anbieter Cloudflare hat ein neues Werkzeug namens "AI Labyrinth" vorgestellt, das unerwünschtes Datensammeln durch KI-Unternehmen bekämpfen soll.

Statt Bots einfach zu blockieren, lockt das System sie in ein "Labyrinth" aus realistisch aussehenden, aber irrelevanten Seiten und verschwendet so deren Rechenressourcen. Diese Maßnahme reagiert auf die steigende Zahl von KI-Crawlern – laut Cloudflare generieren diese täglich über 50 Milliarden Anfragen. (via ars technica)


Community News

🎤 Umfrage der vergangenen Woche

Nutzt du auf deinem iPhone überwiegend den hellen oder den dunklen Modus?

Kommentare:

"Ich verwende den hellen Modus. Der dunkle Modus mit schwarz als Hintergrundfarbe tut mir sogar in den Augen weh. Das halte ich nicht lange aus."
"Dunkel natürlich, spart Strom, ist besser für die Augen, vor allem nachts wenn man drauf schaut und man erkennt auch in der Sonne alles besser."
"Ich verwende den hellen Modus - da finde ich mich sofort zurecht. Wenn eine App dunkel voreingestellt ist, irritiert mich das, und ich ändere das um."

In der neuen Umfrage möchte ich von dir wissen, ob du den plötzlichen großen Fortschritt bei KI-Bildgeneratoren eher positiv oder eher kritisch siehst.


Liebe/r Reader

Einen erfolgreichen Wochenstart und beste Gesundheit wünscht dir

Bitte füge newsletter@neumann.digital deinem E-Mail-Adressbuch hinzu. Diese E-Mail wurde an dich weitergeleitet? Hier kannst du dich anmelden.

Abbestellen · Verwalte dein Abonnement
David Neumann, c/o TKUC GmbH, Hohenstaufenring 66, Köln, NRW 50664

Digitaler Wochenrückblick

Mein kostenloser Newsletter bietet dir jeden Sonntag eine Auswahl an Apple- und KI-News, exklusive Community-Inhalte und persönliche (Digital-)Beobachtungen. Melde dich jetzt gratis an und erhalte als Dankeschön 4 Bonus-Videos zu iOS 18, iPhone, iPad und YouTube!

Read more from Digitaler Wochenrückblick

neumann.digital - digitaler Wochenrückblick #49 (im Browser ansehen) Liebe/r Reader, 👾 Grüße aus der digitalen Welt! Hier ist der Digitale Wochenrückblick. Das iOS 18.4-Update brachte uns in der EU die erste Version von Apple Intelligence – mit KI-Funktionen, die eher unterwältigend als revolutionär sind. Ein paar Lichtblicke gibt es dennoch. ChatGPT zeigt zur gleichen Zeit, wie schnell sich KI weiterentwickelt – und bricht dabei Nutzerrekorde. Und ich? Bin bald für kurze Zeit offline – aus...

Die EU greift immer stärker in Apples Ökosystem ein

neumann.digital - digitaler Wochenrückblick #47 (im Browser ansehen) Liebe/r Reader, 👾 Grüße aus der digitalen Welt! Hier ist der Digitale Wochenrückblick. Die Europäische Kommission zwingt Apple zu weitreichenden iOS-Änderungen, iOS 19 wird wohl ein umfassendes Redesign erhalten, und OpenAI präsentiert mit OpenAI.FM eine beeindruckende neue Sprachplattform, die du unbedingt einmal ausprobieren solltest. 🍎 EU zwingt Apple zu weiteren Systemänderungen Die Europäische Kommission hat eine...

Steve Jobs stellt das erste iPhone vor

neumann.digital - digitaler Wochenrückblick #46 (im Browser ansehen) Liebe/r Reader, 👾 Grüße aus der digitalen Welt! Hier ist der Digitale Wochenrückblick. Diese Woche beschäftigen wir uns mit einem möglichen Strategieproblem bei Apple: Ist der Technikriese vom Weg abgekommen? Außerdem blicken wir nach Großbritannien, wo ein Minister sich von ChatGPT beraten lässt. Dazu gibt es News zu AirPods, plattformübergreifende Verschlüsselung in Chats und eine düstere Prognose für Programmierer vom...